In diesem Heft dürfen einige Bemerkungen zu Eduard Baltzer
nicht Fehlen. Trotzdem sollen hier nur einige wenige Anmerkungen
genügen - das Sonderhaft 1/1987 befaßt sich ausführlich
mit der Person und dem Umfeld von Balzer (Interessenten können
das Heft bei der Geschäftsstelle anfordern).

Eduard Baltzer gehörte zur ersten Generation der vegetarischen
Vertreter in Deutschland zusammen mit anderen bekannten vegetarischen
Persönlichkeiten wie Gustav von Struve (1805-1883), Wilhelm
Zimmermann (geb. 1819), Theodor Hahn (1824-1883), Gustav Schickeysen
(1843-1893), Robert Springer (1816-1885) oder Richard Nagel.Diese
ersten Vegetarier versuchten, die vegetarische Idee in Deutschland
zu verbreiten - teils durch literarische Beiträge wie Gustav
Struve mit Mandaras Wanderungen (1833), teils mit historischen
Werken wie Robert Springer mit Enkarpa. Culturgeschichte der
Menschheit im Lichte der pythagoräschen Lehre" (1884)
oder aber durch Diskussionsbeiträge wie Richard Nagels "Das
Fleisch-Essen vor dem Richterstuhle des Instincts, der Vernunft,
des Gewissens, der Religions-Geschichte und der Natur-Wissenschaft
oder: Der Weg zur Gesundheit, zum Wohlstande und Glück, zum
Paradies (1829).
Baltzer wurde zur zentralen Figur des frühen Vegetarismus
in Deutschland - er leistete sowohl in der theoretischen Begründung
des Vegetarismus wie in praktischen Fragen wie der Vereinsbildung
oder der vegetarischen Kochbuchliteratur wertvolle Pionierarbeit.
Er wurde 1814 als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Hohenleina,
einem kleinen Ort nördlich von Leipzig, geboren, und studierte
wie sein Vater evangelische Theologie (das Ausflugsprogramm des
Kongresses in Leipzig im Juni sieht einen Besuch des Geburtsortes
Hohenleina vor). 1847 leitete er die erste Freie Religions-Gemeinschaft
in Nordhausen. In den Jahren 1848/49 nahm er aktiv am Revolutionsgeschehen
teil. Nach 1849 wurden jegliche politische Aktivitäten für
den demokratisch-liberal denkenden Baltzer unmöglich. 1866
kam Baltzer über die Lektüre von Theodore Hahns Das
Praktische Handbuch der naturgemäßen Heilweise
zur vegetarische Ernährung.
Baltzer schreibt später:
Das Hahn'sche Buch enthielt soviel historischen Stoff,
daß mir für diese Frage (den Vegetarismus) jetzt Tore
und Türen aufgetan waren. Ich las und ordnete mir die chaotisch
hingeworfenen Notizen zum System ... Eine neue materielle und geistige
Welt trat wie eine Offenbarung vor mein Auge.
Von nun an war Baltzers Leben von der vegetarischen Lebenweise
geprägt: bereits ein Jahr später gründete er den
ersten vegetarischen Verein in Deutschland, den Verein
für natürliche Lebenweise (Vegetarianer) , der zum
Vorbild weiterer vegetarischer Vereine und Organisationen wird.
Vor 1850 wurde die vegetarische Lehre nach dem griechischen Philosophen
und Vegetarier Pythagoras als pythagoräische Ernährung
bezeichnet. In den ersten Jahren der deutschen Vegetarierbewegung
nannten sich die Anhänger der fleischlosen Lebenweise Vegetarianer
- erst später, etwa ab 1880, wurde das moderne Wort Vegetarier
üblich.
Das mehrbändige Werk Natürliche Lebeweise
, das Baltzer in den Jahren 1867-1872 verfaße, kann als Höhepunkt
seiner umfassenden schriftstellerischen Tätigkeit gesehen werden.
Es gliedert sich in vier Bände: Weg zu Gesundheit und
sozialem Heil , Die Reform der Volkswirtschaft
, Briefe an Prof. Dr. Virchow , Vegetarianismus
in der Bibel . Von Seinen Büchern wurde "Pythagoras,
der Weise von Samos" als Nachdruck 1987 neu aufgelegt (Verlag
Heilbronn). Dieses Werk entstand nach umfangreichem Quellenstudium
antiker Literatur.
Baltzer begriff Vegetarismus bereits vor über 120 Jahren als
sehr viel mehr als nur eine Frage der Ernährung. Für ihn
war die vegetarische Lebensweise gleichzeitig auch eine Hinwendung
zu sozialen, ethischen und ökonomischen Problemen. Das Tier
war für Baltzer ein schutzbedürftiges Mitgeschöpf:
Der Tiermord ist aus ethischen Gründen nicht gestattet,
das Tier hat sein eigenes Lebensrecht und bedarf des menschlichen
Schutzes.
|
This booklet would not be complete without some observations on
Eduard Baltzer. Nevertheless only a few notes must suffice - Special
Issue 1/1987 deals in depth with Balzer's person and surroundings
(if interested, please contact the office to order copies).

Eduard Baltzer belonged to the first generation of vegetarian representatives
in Germany, together with other well-known vegetarian personalities
such as Gustav von Struve (1805-1883), Wilhelm Zimmermann (born
1819), Theodor Hahn (1824-1883), Gustav Schickeysen (1843-1893),
Robert Springer (1816 - 1885), or Richard Nagel. These first vegetarians
tried to spread the vegetarian idea in Germany - partly through
literary contributions, like Gustav Struve with "Mandara's
wanderings" (1833), partly through historical books like Robert
Springer with "Enkarpa. Cultural history of mankind in the
light of the Pythagorean system" (1884), or again through discussion
contributions such as Richard Nagel's "Meat-eating before the
dais of instinct, reason, conscience, religious history, and natural
science, or: The path to health, prosperity and happiness, to paradise"
(1829).
Baltzer became the central figure of vegetarianism in Germany -
he performed valuable pioneer's work both in laying the theoretical
groundwork of vegetariansm and in practical questions, such as how
to form associations, or in the vegetarian cookbook literature.
He was born in 1814 as the son of a Protestant (Lutheran) minister
in Hohenleina, a small village north of Leipzig, and like his father
studied Protestant theology (a visit to the place of birth, Hohenleina,
is scheduled for the excursion program of the Leipzig congress in
June). In 1847 he led the first Free Religious Community in Nordhausen.
In the years 1848/49 he actively participated in the revolutionary
events. After 1849 political activities became impossible for Baltzer
whose thought was democratic-liberal. In 1866 Baltzer came to vegetarian
nutrition through reading Theodore Hahn's "The practical handbook
of the natural way of curing."
Baltzer wrote later on:
"Hahn's book contained so much historical material that
I now saw gates and doors thrown open for me in this question (vegetarianism).
I read while arranging the chaotically strewn notes for myself into
a system. ... A new material and mental world appeared before my
eye in the manner of a revelation."
From then on Baltzer's life was characterized by the vegetarian
way of life: only one year later he founded the first vegetarian
association in Germany, the"Association for a natural way of
life (vegetarians)", which was to become a model for other
vegetarian associations and organizations.
Prior to 1850, the vegetarian teachings had been named "Pythagorean
nutrition" after the Greek philosopher and vegetarian Pythagoras.
In the early years of the German vegetarian movement, the followers
of the meatless way of life way referred to themselves as "Vegetarianer"
- only later, approximately from 1880, the modern word "Vegetarier"
became standard.
The opus "Natural way of life" in several volumes, authored
by Baltzer in the years 1867-1872, may be regarded as the culmination
of his comprehensive literary activities. It is made up of four
volumes: "Path to physical and social health", "The
reform of the political economy", "Letters to Prof. Dr.
Virchov", "Vegetarianism in the bible."From among
his books "Pythagoras, the sage of Samos" was reprinted
as a reproduction in 1987 (Publishers: Verlag Heilbronn). This work
was written after an extensive study of classical literary sources.
Even then, more than 120 years ago, Baltzer already understood
vegetarianism to be much more than just a question of nutrition.
To him the vegetarian way of life at the same time also was a turn
towards social, ethical and economic questions. For Baltzer, the
animal was a fellow creature in need of protection: "Animal
murder is not permitted for ethical reasons; the animal has its
own right to life and requires protection by man."
|